Arrays

Bearbeite die folgenden Aufgaben ohne Hilfe eines C-Compilers, d.h. nur auf Papier. Überprüfe sie anschliessend mit einem entsprechenden C-Programm.

Aufgabe 1: Geburtsdatum

Deklariere und initialisiere ein Array namens birthdate, in welches du in dieser Reihenfolge das Jahr, den Monat und den Tag deines Geburtstags abspeicherst. Überlege dir zuerst einen passenden Datentyp.

Aufgabe 2: Uhrzeit

Deklariere und initialisiere ein Array namens current_time, in welches du in dieser Reihenfolge Stunde, Minute und Sekunde der aktuellen Uhrzeit abspeicherst. Überlege dir zuerst einen passenden Datentyp.

Aufgabe 3: Jasskarten

Deklariere und initialisiere zwei Arrays mit den angegebenen Werten:

  1. suits (Farben): C (Clubs), D (Diamonds), H (Hearts), S (Spades)
  2. values (Werte): 6, 7, 8, 9, X (10), J (Jack), Q (Queen), K (King), A (Ass)

Aufgabe 4: Zahlenreihe

Deklariere ein Array namens four_times_table der Grösse zehn. Initialisiere das Array anschliessend mit den ersten fünf Werten der Viererreihe: 4, 8, 12, 16, 20.

Initialisiere nun den sechsten Wert, indem du den ersten und fünften Wert aus dem Array ausliest und summierst.

Initialisiere nun den zehnten Wert, indem du den vierten und sechsten Wert aus dem Array ausliest und summierst.

Initialisiere nun die verbleibenden offenen Stellen durch dieses Vorgehen.

Aufgabe 5: Spielstand

Deklariere ein Array vom Typ char und initialisiere es mit der Zeichenkette FCL 0:0 FCB,welche einen Spielstand im Fussball repräsentiert. Gib diese Zeichenkette nun mit printf und dem Formatkennzeichner %s aus.

Die eine der beiden Mannschaften hat nun ein Tor geschossen. Passe die Zeichenkette an, indem du an der richtigen Stelle im Array die 0 durch eine 1 ersetzt. Gib diese Zeichenkette zur Überprüfung aus.

Aufgabe 6: Palindrome

Palindrome sind Worte, welche vorwärts und rückwärts gelesen gleich sind, z.B. sugus oder maoam. Gegeben ist ein Array word der Länge 5 (ohne \0-Delimiter am Ende). Formuliere eine Bedingung, welche prüft, ob es sich bei diesem Wort um ein Palindrom handelt oder nicht.

Aufgabe 7: Fibonacci-Reihe

Deklariere ein Array namens fib vom Typ int mit der Länge 7. Initialisiere die ersten beiden Stellen auf die Werte 1, denn dies sind die ersten beiden Zahlen der Fibonacci-Reihe. Die n-te Fibonacci-Zahl $f_n$ lässt sich nach folgender Formel berechnen:

$$ fib_n = fib_{n-1} + fib_{n-2} $$

Initialisiere nun den Rest des Arrays anhand dieser Formel. (Tipp: Die siebte Fibonacci-Zahl ist 13.)

Aufgabe 8: Alphabet

Deklariere ein Array namens alphabet vom Typ char mit der Länge 6. Initialisiere die erste Stelle mit dem Buchstaben a. Initialisiere die nächsten vier Stellen mit den nächsten Buchstaben des Alphabets, ohne diese explizit zu nennen, sondern indem du sie mithilfe des Wertes am Anfang des Arrays ausdrückst. (Tipp: Addiere 1, um den nächsten Buchstaben zu erhalten.)

Initialisiere die letzte Stelle des Arrays mit dem Wert 0 bzw. '\0'. Gib das Array alphabet anschliessend mit printf und dem Formatkennzeichner %s aus.